Papa, warum haben wir Freitags eigentlich kein frei?
Setz dich mein Kind und nehme dir doch ein Malzbier.
Um dir die Frage zu beantworten sollten wir beide mal in meine Papaklopädie schauen. Ah da ist es ja!
Also den Tag Freitag gab es nicht immer im Kalender. Bevor die Industrialisierung ihren Höhepunkt erreichte hieß der Freitag offiziell Übertag. Übertag bedeutet Überstunden Tag. Damals war es Gang und Gebe auch Samstags zu arbeiten. Da die Arbeitnehmer noch möglichst viel den Samstag nutzen wollten haben Sie am Freitag Überstunden geleistet.
Das lief so gut dass die Arbeiter am Übertag entsprechend malocht und somit haben das Sie auch nicht gerade schlecht verdient. Hierbei entstand nun eine interessante Kette, die ich dir versuche schriftlich darzustellen.
Viel und effektiver Arbeiten -> Unternehmen nimmt mehr ein -> Angestellte bekommen mehr Gehalt -> Arbeiter sind zum Feierabend amÜbertag ausgepowert und brauchen Abwechslung -> die ersten Kneipen sprießen aus dem Boden.
Das war die Zusammenfassung einer Kette die sich im Laufe der Zeit gebildet hat.
Die Arbeiter gingen also immer mehr am Übertag nach der Arbeit und bevor es nach Hause ging in eine Kneipe. Wie es nun mal nach dem ein oder anderen fünften Bierchen ist sitzt dann das Geld auch etwas lockerer und es wurden im engsten Freundeskreis, oder je nach Kneipengröße auch in der ganzen Kneipe ein Freibier nach dem anderen ausgegeben.
Irgendwann hat sich dann im Volksmund der Übertag zum Freitag geändert, auch wenn es mit dem Freibier stark nachgelassen hat.